Chip im Kopf oder Zukunft ohne Hook und Ahab

zusammen mit C. Hagenhoff
bei der "NOVO-Magazin" 08/ 2002
»» zurück zu Publikationen
Chip im Kopf oder Zukunft ohne Hook und Ahab
Die Integration moderner technischer Mittel in den menschlichen Körper
ist bereits mehrfach Thema von Abhandlungen gewesen. [1] Unseres Erachtens
zeigt die grundsätzliche Betrachtungsweise dieser Prozesse, daß die
technischen Hilfsmitteln allmählich in den menschlichen Körper eindringen,
deren Teil werden und sich, sowohl funktionell als auch formenmäßig
zum Körperteil umwandeln.
Zum Verständnis dieses Standpunkts ziehen wir ein altbekanntes Beispiel
in Betracht, die Prothese. Die Menschheit kennt das Phänomen der Prothese
seit Jahrtausenden. Eine Prothese ist im Grunde genommen nichts weiter als
ein Produkt der vernünftigen Tätigkeit, welches zum Ersatz dieser oder
jener verlorengegangenen Fähigkeit des Menschen eingesetzt wird.
Der grundsätzliche Unterschied zwischen einer Prothese und einem natürlichen
Körperteil liegt in ihrer Abstammung: Unsere Körperteile sind Ergebnis eines
natürlichen (oder vielleicht auch eines göttlichen) Prozesses. Dagegen ist
eine Prothese Ergebnis einer absichtlichen, vorausgeplanten Tätigkeit des
menschlichen Tuns. Natürlich liegt ein großer Unterschied auch im Vollkommenheitsgrad
zwischen den natürlichen und den künstlichen Körperteilen.
Jedoch kann man schon heute behaupten...
»» weiterlesen, PDF-file